Auf unserer Presseartikel-Seite fassen wir gerne einige der Artikel zusammen. Ob in Fachmagazinen, renommierten Zeitungen oder Online-Portalen: regelmässig wird über LinMot und die Linearmotoren berichtet.
Zehn neue Antriebslösungen, die den Betrieb optimieren
Kanal: Webseite
Medium: Konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 12. März 2025
Zu den neuesten Entwicklungen in der elektrischen Antriebstechnik gehören eine Softwareplattform, ein vielseitiger Motion Controller sowie robuste Reluktanzmotoren. Sie alle sollen die Effizienz steigern, Kosten senken und die industrielle Automatisierung voranbringen.
Sechs Neuheiten aus der Antriebstechnik
Kanal: Webseite
Medium: Konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 19. Juni 2024
Wir stellen Ihnen Linearführungen aus korrosionsbeständigem Stahl, flinke Lineareinheiten, Lager aus Kunststoff und Holzfasern, Antriebssysteme mit hoher Grundsicherheit, Kupplungen für Highspeed-Anwendungen und Zahnstangentriebe für den Direktanbau an Synchron-Servomotoren vor.
Präzision im Garten
Kanal: Zeitschrift
Medium: antriebstechnik – Wissen schafft Ideen
Datum: Ausgabe November 2023
Mit modernster Hub-Dreh- und Lineartechnik des Antriebsspezialisten LinMot ist es Gardena gelungen, Präzision, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit seiner Produktionsanlagen neu zu definieren.
Kanal: Zeitschrift
Medium: Getränke Industrie
Datum: Ausgabe Oktober 2023
Ausleitsysteme für Flaschen und Dosen sind technisch schon alle „ausgereizt“? Nein!
Kanal: Zeitschrift
Medium: LVT – Lebensmittel Industrie
Datum: Ausgabe Oktober 2023
Hubdreh-Motoren für Wing-Cap-Verschlüsse für Milchverpackungen. 200 Mio. L Milch und 60 Mio. L Rahm.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 25. April 2023
Mit dem Wechsel von Pneumatikzylindern zu Linearmotoren ist es Keller HCW gelungen, einen universell einsetzbaren Robotergreifer zu entwickeln. Dabei sorgen die elektrischen Direktantriebe nicht nur für die Flexibilität des Greifers.
Kanal: Zeitschrift
Medium: IEE – Industrie Engineering Effizienz
Datum: Ausgabe 3/2023
Gefälschte Arzneimittel bringen Kriminellen Milliarden-Einnahmen – und gefährden Menschenleben. Die Codierungsmaschine von Hicof sorgen für Sicherheit. Ihr Herzstück sind Linearantriebe von LinMot.
Kanal: Zeitschrift
Medium: Getränke! Technologie & Marketing
Datum: Ausgabe 2/2023
Pflanzenbasierte Liquid-Food-Produkte, NOLO-Getränke (no-and-low-alcohol), Free-from- und Clean-Label-Smoothies oder molekularer Kaffee aus Upcycling-Materialien.
Kanal: Zeitschrift
Medium: Polydrive
Datum: Ausgabe 2/2022
Schmier- und wartungsfreie Gteitlager, Lineartechnik und Energieketten.
Kanal: Zeitschrift
Medium: Getränke Industrie
Datum: September 2022
200 Mio. Liter Milch udn 60 Mio. Liter Rahm – diese beeindruckenden Mengen an Flüssigkeiten werden jährlich in der Mittelland Molkerei von Emmi in Suhr verarbeitet. Mittendrin: die Hubdreh-Motoren von LinMot und Wing-Cap-Verschlüsse.
Kanal: Zeitschrift
Medium: Der Konstrukteur
Datum: Juni 2022
Um die Fälschungssicherheit bei Pharmaprodukten zu gewährleisten hat ein Anbieter für Serialisierungs- und Track & Trace-Lösungen eine Codiermaschine entwickelt, die auf einem speziellen Schiebersystem basiert. Damit Präzision, Beschleunigung und Verfahrwerte gesichert sind, entschied sich das Unternehmen bei der Umsetzung für Lineartechnik von LinMot.
Kanal: Webseite
Medium: DeviceMed
Datum: 28. Januar 2022
Mund-Nase-Masken halten Aerosole zurück – jedoch nicht zu 100 Prozent. Forscher der OTH Regensburg veranschaulichten in einem Versuchsaufbau, dass die Schutzwirkung der Masken durch einfache zusätzliche Maßnahmen deutlich erhöht werden kann.
Kanal: Zeitschrift
Medium: Der Konstrukteur
Datum: November 2021
Fast täglich öffnen wir Getränkekartons mithilfe eines Wing-Cap-Verschlusses. Doch hinter dem cleveren Verschluss mit den „Flügeln“ steckt mehr Know-how als wir erwarten: Bei der Abfüllung sind Hubdreh-Motoren für das korrekte Verschrauben der Deckel auf die Gewinde im Einsatz und müssen verschiedenste Prozess-Parameter präzise einhalten.
Kanal: Zeitschrift
Medium: antriebstechnik
Datum: November 2021
Bislang waren Maschinenbauer beim Einsatz dynamischer Linearmotoren hinsichtlich der Gewährleistung der funktionalen Sicherheit weitgehend auf sich selbst gestellt. Jetzt steht erstmals ein Komplettpaket zur Verfügung, das diesen Schritt für Anwender deutlich vereinfacht.
Kanal: Zeitung
Medium: Neue Zürcher Zeitung
Datum: 29. Juli 2021
Die starken Ergebnisse des Maschinenherstellers Bucher und des Chemiekonzerns Clariant sind exemplarisch für die Hochform, in der sich Schweizer Industriekonzerne befinden. Doch Arbeitskräfte beginnen gefährlich knapp zu werden – besonders in den USA.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis
Datum: 09. August 2021
Mit direktangetriebenen Hubdreh-Motoren lassen sich Verschliessprozesse flexibel und effizient gestalten. LinMot hat solche Motoren jetzt mit integrierter Sensorik auf den Markt gebracht – das bietet einige Vorteile.
Kanal: Zeitschrift
Medium: Getränke Industrie – Beverage Industry
Datum: September 2020
Medizinische Mund-Nase-Masken können helfen, die Ausbreitung des Covid-19-Virus zu verringern. Das haben systematische und reproduzierbare Untersuchungen der OTH Regensburg mit Hilfe eines Lungensimulators bestätigt, der mit Linearmotoren von LinMot arbeitet.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis
Datum: 21. September 2020
Linearmotoren eignen sie sich besonders für den Einsatz im Pharma-Reinraum. Für den Primärverpackungshersteller Neopac sind sie aus verschiedenen Gründen unverzichtbar.
Kanal: Zeitschrift
Medium: Konstruktion & Entwicklung
Datum: 15. September 2020
Mit direktangetriebenen Hubdreh-Motoren lassen sich Verschliessprozesse flexibel und effizient gestalten. LinMot hat solche Motoren jetzt mit integrierter Sensorik auf den Markt gebracht – das bietet einige Vorteile.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 19. November 2019
Direkt angetriebene Hubdreh-Motoren gestalten Verschraubprozesse flexibel und effizient. Sind außerdem Sensoren integriert, lassen sich auch noch Prozessdaten sammeln.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 14. November 2018
Direktantriebe verhelfen Pick&Place-Modulen zu Effizienz, Präzision und Dynamik. Die Schweizer Paro AG nutzt diese Vorteile für den Aufbau von Montageanlagen und Sondermaschinen, die in punkto Produktivität in der obersten Liga mitspielen.
Kanal: Zeitschrift
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 18. April 2017
Die Vorteile einer Dosierung auf Basis einer Durchflussmessung mit denen einer Kolbendosierung in einer Rundläufer-Füllmaschine zu vereinen, ist der Wunsch vieler Anwender. Tölke, einem Spezialisten für Verpackungsmaschinen, ist dieses Kunststück mit dem Einsatz von LinMot-Linearmotoren nun gelungen.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 15. November 2016
Linmot erweitert die Produktpalette im Bereich der 3-Phasen-Linearmotoren 230 bis 480 VAC für die Ansteuerung mit Linmot Drivers oder Fremdreglern um die neue Motorfamilie P10-54. Mit diesem Produkt kommt ein kompakter tubularer Linearmotor mittlerer Leistung für dynamische Positionieraufgaben oder die Ablösung von Pneumatik auf den Markt.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 07. November 2016
Verschließprozesse sind mit Hub-Dreh-Motoren wesentlich anpassungsfähiger als mit konventioneller Kurvenscheibentechnik. Tölke, Spezialist für Verpackungsmaschinen, hat deshalb eine neue Hochleistungsanlage für das Füllen- und Verschließen mit Hub-Dreh-Motoren von Linmot ausgestattet.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 29. Juli 2016
Mit Linearmotoren lassen sich Füll-, Verschließ- und Verpackungsabläufe wesentlich dynamischer, präziser und insbesondere flexibler gestalten als mit Pneumatikzylindern. Diese Erfahrung hat auch die Chocolat Frey AG gemacht.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 11. September 2015
Die neue Folieneinschlagmaschine MultiSAN von ALPMA verpackt Weichkäse in allen Formaten. Aufwändige Umbauten oder lange Rüstzeiten sind dabei nicht mehr erforderlich. Die hohe Flexibilität verdankt die neue Folieneinschlagmaschine auch dem Einsatz modernster Direktantriebstechnik.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 14. März 2014
Linmot hat die neuen Linearmotoren der Serie PSC01 mit integriertem Drive eingeführt.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 21. Februar 2014
Bis zu 20.000 Fische impft die von Skala Maskon entwickelte Maschine VX-8 automatisch in der Stunde. Ein Bildverarbeitungssystem und die Edelstahl-Linear-Motoren in Schutzklasse IP69K von LinMot machen dies möglich.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 09. Januar 2014
Mit den neuen Hub-Drehmotoren von Linmot lassen sich frei kombinierbare Linear- und Rotationsbewegungen realisieren.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 13. April 2012
Die neuen Linearmotoren der High Performance Serie P02-23Sx80-HP von NTI bringen bei identischen Abmessungen wie die Standard-Ausführungen annähernd die doppelte Nennleistung.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 30. August 2010
Industrielle Linearmotoren ersetzen immer häufiger Pneumatikzylindern. Selbst bei einfachen Punkt zu Punkt-Bewegungen greift der Konstrukteur vermehrt auf elektrischen Antriebe zurück. Warum sich der Einsatz industrieller Linearmotoren rechnet, zeigt LinMot.
Kanal: Webseite
Medium: SMM Schweizer Maschinenmarkt
Datum: 10. Dezember 2009
Mit der neuen Linearmotor Familie P01-48×360 erweitert das Unternehmen LinMot den Kraftbereich der Produktpalette auf über 1000N. Das LinMot-Konzept hat sich als Alternative zu herkömmlichen.
Kanal: Webseite
Medium: SMM Schweizer Maschinenmarkt
Datum: 24. November 2009
Das Unternehmen NTI ist auf Linearmotoren (Linmot) spezialisiert. Wie Ernst Blumer (Sales Manager NTI) gegenüber dem SMM betonte, sind industrielle Linearmotoren in dynamischen Anwendungen.
Kanal: Webseite
Medium: SMM Schweizer Maschinenmarkt
Datum: 24. November 2009
Die Herstellung kleiner Losgrössen erfordert einfachere und effizientere Umrüstung und Verstellung von Produktionsanlagen. Durch zusätzliche Funktionen tragen Flexi-Drive-Antriebe.
Kanal: Webseite
Medium: konstruktionspraxis.vogel.de
Datum: 15. September 2009
Wenn mehr als zwei Positionen benötigt werden, synchron zu einer Königswelle gefahren werden muss oder die Dynamik bzw. die Lebensdauer eines Pneumatikzylinders nicht mehr ausreichen, greift der Konstrukteur zu linearen Direktantrieben.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Yumpu. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen